Die 5 größten KI-Hürden für KMU – und wie man sie überwindet

Ein pragmatischer Blick auf die fünf häufigsten Herausforderungen bei der KI-Implementierung in kleinen und mittleren Unternehmen – mit Lösungsansätzen, die funktionieren.

AILabeling
Jeronim Morina

Jeronim Morina

KI Experte

12.06.2025
Die 5 größten KI-Hürden für KMU – und wie man sie überwindet

Die 5 größten KI-Hürden für KMU – und wie man sie überwindet

Einleitung

KMU wissen längst, dass KI ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Doch zwischen „Wir wollen KI nutzen“ und der erfolgreichen Anwendung liegt oft ein Weg voller Fallstricke.

Hier sind die fünf größten Herausforderungen – und praxiserprobte Lösungen für KMU im Jahr 2025.

Herausforderung 1: Unklare Ziele

Viele KMU beginnen mit KI, ohne konkrete Ziele.

→ „KI einsetzen“ reicht nicht. → „Supportanfragen um 20 % reduzieren“ ist klar und messbar.

Lösung:

Definiere zuerst das Problem und den Nutzen. Danach folgen Technologie, Daten und Prozesse.

Herausforderung 2: Keine systematische Messung

Ohne konkrete Kennzahlen weiß niemand, ob KI wirklich hilft.

Lösung: • Definiere messbare KPIs (z. B. Nutzungshäufigkeit, Fehlerquote). • Nutze Dashboards, die täglich Ergebnisse zeigen. • Prüfe regelmäßig, ob diese KPIs tatsächlich Mehrwert liefern.

Herausforderung 3: Tool-Chaos

Unzählige KI-Tools führen oft zu ineffizientem Einsatz.

Lösung: • Setze auf wenige, bewährte Lösungen. • Prüfe einfache Integration in bestehende Systeme (CRM, ERP). • Jedes Tool braucht einen klaren Prozess – kein Selbstzweck.

Herausforderung 4: Fehlende Tests

Ohne regelmäßiges Testen entstehen schnell Probleme, die Vertrauen und Qualität mindern.

Lösung: • Führe automatisierte Tests für Ergebnisse und Performance ein. • Entwickle Routinen für regelmäßige Qualitätschecks (z. B. wöchentlich). • Nutze menschliche Urteile zur Ergänzung automatischer Prüfungen.

Herausforderung 5: Wenig Einbindung der Fachbereiche

Technologie allein löst keine Geschäftsprobleme. Fachbereiche müssen KI mitgestalten.

Lösung: • Involviere Experten aus Marketing, Vertrieb oder Produktion frühzeitig. • Sorge für regelmäßige Feedback-Schleifen zwischen KI-Team und Fachabteilungen. • KI muss im Kontext der realen Anwendung bewertet und angepasst werden.

Fazit

KI erfolgreich zu implementieren ist kein Hexenwerk, aber es braucht Struktur, klare Ziele und systematische Überprüfung. Wenn KMU diese Hürden überwinden, erzielen sie rasch konkrete Ergebnisse und schaffen echten Mehrwert.